Besuch beim Erftverband auf der KA Rheinbach
Im Zuge unserer Planung einer Bodenfilteranlage für die Kläranlage Irschenberg im Süden von München, haben sich am 23.03.23 unserer Ingenieure der Niederlassung aus Bonn, sowie Vertreter*Innen der Technischen Universität in München, die das Projekt wissenschaftlich begleiten, zur Kläranlage Rheinbach auf gemacht, um die mittlerweile seit 4 Jahren in Betrieb befindliche Bodenfilteranlage, die beim Erftverband auch Retentionsbodenfilteranlage + (RBF+) genannt wird, zu besichtigen. Von dem Betrieb und den Ingenieuren des Erftverband sind wir sehr freundlich empfangen, sowie umfassend informiert worden. Die dortige RBF+ Anlage wurde auf Erkenntnissen einer halbtechnischen Versuchsanlage realisiert. Die halbtechnische RBR+ Anlage ist mittlerweile seit 2014 in Betrieb.
Mit unterschiedlichem Filteraufbau, unterschiedlicher Kies- und Sandkörnung, sowie unterschiedlicher Beimischung von granulierter Aktivkohle (GAK) können sowohl bei der halbtechnischen Versuchsanlage, die immer noch in Betrieb ist, als auch auf der großen 5.000m² großen RBF+ Anlage ein hohes Maß an Spurenstoffelimination sichergestellt werden. Durch den naturnahen Filteraufbau unter Anreicherung von Schilfpflanzen und einer sich etablierten Organik, konnten darüber hinaus auch hohe organische Abbauprozesse festgestellt werden. Durch diesen Effekt lassen sich organisch gut abbaubare Spurenstoffe, als auch eine Regeneration der GAK, durch diese Teilentlastung feststellen.
Im Ergebnis kann erwartet werden , dass dadurch die Effektivität und Lebensdauer der GAK deutlich länger vorhält als theoretisch angenommen. Die Informationen und Erkenntnisse lassen sich für unser Irschenberg Projekt gut übertragen, wenn auch der Bodenfilter in Rheinbach in Teilen im Mischwasser betrieben wird, dann als reiner Retentionsbodenfilter dient, während der geplante reine Bodenfilter in Irschenberg ausschließlich im Trennsystem (Merkblatt DWA A-262) betrieben werden soll.